Projektbausteine
Die Auswahl unserer Angebote als Projektbausteine.
Wir erforschen den Lebensraum Wald
Wir besuchen einen Wald in welchem 120-jährige alte Buchen über ihr Leben erzählen. Da sind aber auch noch andere Bäume, Sträucher und Kräuter, welche mitspielen in der großen Lebensgemeinschaft Wald. Die Bäume nach ihren Merkmalen zu unterscheiden und ihre Namen zu wissen, gehört zu den grundlegenden Übungen dieser Exkursion. Wir lernen aber auch die Echopeilung der Fledermäuse kennen; nette kleine Spielchen zur Verdeutlichung der Nahrungsketten, dem Wechsel der Jahreszeiten und einigem mehr, lockern diesen angenehmen Tag auf.
Teichexkursion
Wir erforschen das Leben in und an Gewässern, bestimmen die Namen und die Ansprüche der vorkommenden Pflanzen und Tiere an ihre Lebensräume sowie deren Ausbreitung oder Gefährdung. Welche Pflanzen dienen auch als Bio-Indikatoren und wie kann man sie nutzen? Wer frisst wen? Wie sind die Nahrungsketten in der Natur aufgebaut?
Immer interessant: das Unterwasserbiotop
Ein kleiner Weiher ist Ziel dieser Exkursion. Hier können wir sogar einen Blick unter die Wasseroberfläche werfen. Eine große Glasscheibe ermöglicht uns die Rückenschwimmer oder die Teichmolche in ihrem Wasser-Lebensraum zu beobachten. Noch viel interessanter wird es dann beim Keschern, da kommen solche seltsamen Lebewesen an`s Licht wie Wasserskorpion, Taumelkäfer, die Larven der Libellen oder Gelbrandkäfer. Zur richtigen Jahreszeit werden wir Kaulquappen vom Wasserfrosch oder der Erdkröte finden oder die Larven des Teichmolches mit den merkwürdigen Kiemenbüscheln am Kopf.
Traditionelles Handwerk
„Wir flachsen"
Dieses Projekt führt uns zurück in die Zeit, als die Kleidung der Menschen noch aus Leinen bestand. Mit der alten Technik unserer Vorfahren gewinnen wir die Faser aus der Leinpflanze. Die Herstellung von Fäden und schließlich des fertigen Stoffes wird für Teilnehmer dieses Projektes nachvollziehbar. Es beginnt im Kinoraum mit dem wunderschönen Zeichentrickfilm von Zdenek Miller. Der kleine Maulwurf Pauli wünschte sich Hosen mit ganz großen Taschen dran, um all seine vielen Sachen, die er so täglich so mit sich herumtragen muss, unterzubringen.
Das Ergebnis dessen war, dass er den Flachs auf dem Feld pflegen musste. Viele Tiere halfen ihm dann mit ihren hand- und schnabelwerklichen Fähigkeiten, dass er schließlich überglücklich und zufrieden seine fertige Hose vom Rohrspatz in Empfang nehmen konnte. Alle diese Fähigkeiten werden wir ausprobieren: Brechen, Hecheln, Spinnen, Weben und ein kleines Souvenir entsteht dabei auch noch.
Zudem ist Flachs nicht nur Faser- sondern auch Ölpflanze. Die Verwendung des Leinöls als Speiseöl hat eine lange Tradition im Erzgebirge. Auch dieses ist Thema im Programm.
Exkursion zum Eisenhammer Dorfchemnitz
Der Eisenhammer ist ein historisches Denkmal mit Wasserrädern und drei Schwanzhämmern. Von den vielen Hammerwerken des Erzgebirges ist er einer der letzten vier, die noch in Betrieb besichtigt werden können. Wir lernen die schwere Arbeit vergangener Jahrhunderte kennen und erfahren wie ursprünglich Eisenerz gewonnen und aufbereitet wurde und welche Produkte nach dem Umbau von 1844 zur Schmiede hergestellt wurden.
Kreativangebot:
Basteln, Malen, Schnitzen
Wir helfen bei der Vorbereitung und Programmgestaltung. Ideen und Vorschläge nehmen wir gern mit in unsere Angebote auf. Diese Angebote können auch als Tages-, 3-Tages- oder 5-Tagesprogramm gebucht werden.
Aktuelle Nachrichten
Es wurden keine Meldungen gefunden.