Navigation überspringen
 
Bannerbild
 
  • Startseite
  • Über uns
    •  
    • Unsere Häuser
    • Rundgang
    • Lage
    • Chronik
    • Anfahrt
    •  
  • Projekttage
    •  
    • Projektbausteine
      •  
      • Wir flachsen
      • Teichexkursion
      • Waldpädagogik
      • Bio-Bauernhof
      • Unterwasserbiotop
      •  
    • Lebenslanges Lernen
    • Projektanmeldung
    •  
  • Ferien
    •  
    • Ferienlager
    • Betreuer
    •  
  • Begegnungszentrum
  • Freizeit
    •  
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Familienprogramme
    • Jubiläen
    • Kindergeburtstage
    • Geochaching
      •  
      • Bilder
      •  
    • Ausflugsziele
    •  
  • Videos
  • Spendenkonto
  • Gästebuch
    •  
    • Historie 2001 - 2005
    •  
  • Kontakt
  • Preise
  • Ausflugsziele
Schriftgröße:
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Soziale Netzwerke
 

Facebook

 
 
Veranstaltungen
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
 
Nachrichten
 

25 Jahre Grüne Schule grenzenlos

 
 

Ferienlager im Erzgebirge versprechen Spaß und Abenteuer

 
 

Der Tassilo-Tröscher-Preis von der Agrarsozialen Gesellschaft e. V.

12.11.2011

 

"Menschen und Erfolge - Aktiv für ländliche Infrastruktur"

29.06.2011

 
[ mehr ]
 
 
Galerie
 
Ferienlagerimpressionen
Ferien Natur Pur
Waldpädagogik
Geocaching
Biobauernhof
[ mehr ]
 
 
Newsletter
 
Unser Newsletter versorgt Sie mit aktuellen Informationen. Jetzt kostenlos abonnieren.
 
 
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Mittelalter

Auf den Spuren des Mittelalters

Das Fest begann am: 25.09.2010 um 11 Uhr.

Zoom, Großansicht im neuen FensterZu einem Mittelalterfest lud das Team der Grünen Schule grenzenlos rund um das BHG (Begegnungshaus der Generationen) in Zethau ein. Am Sonnabend den 25.09.2010 wurde die Zeit wieder lebendig, als unsere Vorfahren in das Tal des Cetenbachs kamen, um dieses Land unter unsäglichen Schwierigkeiten zu besiedeln. Sie hatten neben der Feldbestellung kriegerische Auseinandersetzungen zu bestehen. Aberglaube, Quacksalber und viel fahrendes Volk trieben ihr Unwesen. Einen gehörigen Anteil zur Entwicklung unserer Region leisteten die Handwerker.

 

Besonders Kinder durften ihr Geschick bei verschiedenen handwerklichen Tätigkeiten ausprobieren. Da wurde geschnitzt, geflochten, gefilzt, nach Erz geschürft und natürlich auch gespielt. Reiter, Ritter, Gaukler und Handwerker zeigten ihr Können und für Völlerei wurde auch Sorge getragen.Der Herold zu Freiberg führte Interessenten durch die mittelalterlichen Gelage.

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Sachsen vernetzt
Login   |   Datenschutz   |   Impressum